Kabelquerschnitt-Rechner

Dieser Kabelquerschnitt-Rechner ermöglicht es Ihnen, den erforderlichen Leiterquerschnitt präzise zu ermitteln und so Leistungsverluste zu minimieren. Sie geben alle relevanten Parameter ein, und der Rechner liefert sofort den theoretischen Mindestquerschnitt.

Kabelquerschnitt-Rechner

Berechnungsergebnis:

Wichtige Hinweise:

  • Der berechnete Querschnitt ist der theoretische Mindestwert
  • In der Praxis sollte der nächstgrößere Standardquerschnitt gewählt werden
  • Bei längeren Kabeln oder höheren Strömen sind weitere Faktoren zu berücksichtigen
  • Die Berechnung erfolgt nach DIN VDE 0100-520

Verwendete Formeln:

Gleichstrom: A = (2 × I × L × cos φ) / (κ × ΔU × U) [mm²]

Wechselstrom: A = (2 × I × L × cos φ) / (κ × ΔU × U) [mm²]

Drehstrom: A = (√3 × I × L × cos φ) / (κ × ΔU × U) [mm²]

Legende: A = Querschnitt, I = Strom, L = Länge, κ = Leitfähigkeit, ΔU = Spannungsabfall, U = Spannung

Funktionsweise des Kabelquerschnitt-Rechners

Der Kabelquerschnitt-Rechner ist ein Online-Tool zur Leitungsdimensionierung, mit dem Sie auf Basis von Stromart, Spannung, Stromstärke und Kabellänge schnell den richtigen Kabelquerschnitt berechnen. So funktioniert er:

Sie wählen zunächst die Stromart (Gleichstrom, Wechselstrom oder Drehstrom) aus und geben dann folgende Werte ein:

  • Spannung (V) und Stromstärke (A) (oder alternativ die Leistung (W))
  • Kabellänge (m)
  • maximal zulässigen Spannungsabfall (%)
  • Leitermaterial (Kupfer oder Aluminium, da sich so die Materialleitfähigkeit κ festlegen lässt)
  • bei Wechsel- oder Drehstrom zusätzlich den Leistungsfaktor (cos φ)

Mit Klick auf „Kabelquerschnitt berechnen“ ermittelt der Querschnitt-Rechner den theoretischen Querschnitt A (in mm²) nach folgender Formel:

  • Für Gleich- und Wechselstrom:
    A = (2 · I · L · cos φ) / (κ · ΔU · U)
  • Für Drehstrom:
    A = (√3 · I · L · cos φ) / (κ · ΔU · U)

Dabei sind <strong>I</strong> die Stromstärke, <strong>L</strong> die Kabellänge, <strong>κ</strong> die Leitfähigkeit, <strong>ΔU</strong> der zulässige Spannungsabfall (in Prozent geteilt durch 100) und <strong>U</strong> die Spannung. Der Rechner zeigt den Wert in mm² und empfiehlt, im Zweifelsfall den nächsthöheren handelsüblichen Querschnitt zu wählen.

Beispiel anhand Ihres Screenshots

In Ihrem Beispiel haben Sie für eine dreiphasige Versorgung (Drehstrom) folgende Werte eingegeben: 400 V Spannung, 32 A Stromstärke, 30 m Kabellänge, maximal 3 % Spannungsabfall, Kupferleiter und Leistungsfaktor cos φ = 0,8.

Der Kabelquerschnitt-Rechner berechnet dann:

A = (√3 · 32 A · 30 m · 0,8) / (56 m/Ω·mm² · 0,03 · 400 V) ≈ 1,98 mm².

Um einen ausreichenden Sicherheitspuffer zu haben, wählen Sie in der Praxis einen Querschnittsrechner-empfohlenen Standard von 2,5 mm². So lässt sich in wenigen Sekunden per kabel querschnitt rechner oder leitungsquerschnitt rechner präzise und zuverlässig die optimale Kabelstärke berechnen.

Mit diesem kabelquerschnittrechner und dem leiterquerschnitt berechnen-Verfahren sichern Sie Ihre Installation gegen zu hohe kabeldicke berechnen-Abweichungen ab und sorgen für eine normgerechte Verkabelung.

Go up